Gemeinsame
Forderungen kulturschaffender Frauen
in
Österreich
In der österreichischen
Kunst- und Kulturszene können Frauen noch immer nicht den Platz einnehmen,
der ihnen gebührt. Die Arbeit von Künstlerinnen und Kulturarbeiterinnen
findet weder die entsprechende Beachtung noch die adäquate monetäre
Abgeltung. Nach wie vor finden sich zu wenige Frauen in Führungspositionen
kultureller Einrichtungen.
Ziel der
Kulturpolitik muss die Herstellung von reeller Gleichstellung in allen
Bereichen und Symmetrie auf allen Ebenen des künstlerischen und kulturellen
Lebens sein. Dazu gehört die Beseitigung von Diskriminierungen aufgrund
der Geschlechtszugehörigkeit, des Alters, der sexuellen Orientierung,
der sozialen Herkunft und Lebenszusammenhänge, der StaatsbürgerInnenschaft,
des migrantischen Hintergrunds, der Konfession und individueller Beeinträchtigungen.
Es bedarf der Frauenförderung, der Unterstützung frauenspezifischer
Aktivitäten und der Etablierung von Gender Mainstreaming im Kunst-
und Kulturbereich. PolitikerInnen, BeamtInnen und MitarbeiterInnen aller
Gebietskörperschaften (von Bund, Ländern und Gemeinden) und
von deren ausgegliederten Einrichtungen sind aufgefordert, in Österreich
und auf internationaler Ebene aktiv zu werden. Genderkompetenz der durchführenden
Personen ist dafür eine unabdingbare Qualifikation.
Die folgenden
Forderungen beziehen sich im Speziellen auf den Kontext von Frauen im
Kunst- und Kulturbereich und verstehen sich als Ergänzung zu anderen
feministischen und antidiskriminatorischen Positionen. *
Kunst und
Kultur muss generell verstärkt als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen
werden. Nur die ausreichende Finanzierung durch die öffentliche Hand
kann die Entfaltung vorhandener Potentiale der Kulturschaffenden in Österreich
- insbesondere der Frauen - gewährleisten.
Förderungen
Um eine gleichberechtigte
Vergabe von Fördermittel an Frauen und Männer zu erreichen,
sind künstlerische und kulturelle Aktivitäten von Frauen verstärkt
durch die öffentliche Hand zu fördern. Die Vergabe von öffentlichen
Förderungen an KünstlerInnen und Organisationen ist an Gender-Kriterien
zu binden. Die
Förderrichtlinien sind in Zusammenarbeit mit Frauennetzwerken und
Interessenvertretungen zu erstellen.
Förderberichte
Berichte der FördergeberInnen
sind zu gendern, die laufende Entwicklung ist öffentlich darzustellen
(z.B. im Kunstbericht).
In diesem Sinne ist auch die Erfassung relevanter Daten durch die FördernehmerInnen
notwendig.
Parität
Alle Gremien
(Jurys, Beiräte etc.) sind geschlechter-paritätisch zu besetzen.
Fach- und Genderkompetenz sind Qualifikationserfordernis. Ziel ist, Preise,
Stipendien und Fördermittel gender-gerecht zu vergeben. Das umfasst
sowohl die inhaltliche als auch die personelle Dimension.
Kultureinrichtungen
der öffentlichen Hand
In Kultureinrichtungen
der öffentlichen Hand, auch in ausgegliederten oder im öffentlichen
Eigentum stehenden Institutionen, ist gender-gerechtes Management zu etablieren.
Für alle Stellen gilt Ausschreibungspflicht. Mindestens 50% der Führungspositionen
sowohl im künstlerischen wie im so genannten kaufmännischen
Bereich sind mit Frauen zu besetzen.
Existenzsicherung
Auch künstlerische
und kulturelle Arbeit muss mit Existenzsicherung verbunden sein. Für
selbständig tätige KünstlerInnen sind Sofortmaßnahmen
zur Reform des Künstlersozialversicherungsfondsgesetzes umzusetzen.
Die Entwicklung und Umsetzung von Modellen der Existenzsicherung insbesondere
für prekär Beschäftigte ist zu fördern. Existenzsicherung
muss auch unabhängig von Erwerbsarbeit gewährleistet sein -
ohne Bedingungen und für alle.
Freiheit
der Kunst
Auch Kunst- und Kulturschaffende
ohne EU- oder EWR-Pass müssen in Österreich auf Dauer leben
und arbeiten können. Die Niederlassungsbewilligung für
KünstlerInnen sowie für WissenschaftlerInnen ist durch das Fremdenrechtspaket
2006 abgeschafft worden. Dies ist eine Ungleichbehandlung gegenüber
anderen Berufsgruppen. Zudem stellt diese Einschränkung einen unzulässigen
Eingriff in das Grundrecht der Freiheit der Kunst bzw. der Wissenschaft
dar.
Aus- und
Weiterbildung
Gender-Kriterien und
–inhalte müssen verpflichtender Bestandteil aller Bildungswege
sein. Aus- und Weiterbildung im Kulturbereich müssen durch Fördermodelle
der öffentlichen Hand für Angehörige aller gesellschaftlichen
Gruppen zugänglich und leistbar werden. Die Studiengebühren
an Universitäten und Fachhochschulen sind abzuschaffen.
Vernetzung
Vernetzungsaktivitäten
kulturschaffender Frauen sind von der öffentlichen Hand offensiv
zu fördern. Die Schaffung von Netzwerken ist notwendig, um eine Symmetrie
der Geschlechter Wirklichkeit werden zu lassen.
Vernetzung
verleiht der kulturpolitischen Arbeit von Frauen das nötige Gewicht,
ermöglicht Ermächtigung und Austausch. Es bedarf einer starken
bundesweiten Interessenvertretung der kunst- und kulturschaffenden Frauen,
die öffentlich finanziert werden muss.
Wir fordern
die Umsetzung des von über 600.000 Personen unterstützten Frauenvolksbegehren.
16. Oktober 2006
UnterstützerInnen
dieser Forderungen(Organisationen, Vereine und Gruppierungen) können
sich unter http://www.frauenkultur.at eintragen.
*
FIFTITU%
-Forderungen, MAIZ-Forderungen, KUPF-Forderungen, Frauenstudie IG Kultur
Vorarlberg, Kulturrat, http://transx.transgender.at/ etc.
|
|
Diese
Forderungen wurden bisher schon unterstützt von
a room of ones own k P.O.Box 355, 1061 Vienna , a.room.of.ones.own[at]gmx.net, http://www.aroomofonesown.at/
AKKU Kulturzentrum F 07252/ 48 5 42, akku@servus.at, www.akku-steyr.at Veronika Almer
Alumni KulturOrganisation AbsolventInnenverein des Lehrgange Haspingergasse 1, 1090 Wien , vs-ako@t0.or.at, Petra G
AmaZone - M Kirchstra 05574/ 45801, a.bernhard@amazone.or.at, www.amazone.or.at Annette Bernhard
ARGE-granit Kulturinitiative Rabederweg 4 4100 Ottensheim , hanni@ottensheim.at, Johanna kornfellner
ARGEkultur Gel gegenwartsbezogene Kunst- und Kult M 0662/848784-23, marchner@argekultur.at, www.argekultur.at Andrea Marchner-Bertignol
Autonomes FRAUENzentrum Kultur- & Kommunicationszentrum, B Humboldtstr. 43 4020 LINZ 0732 60 22 00, hallo@frauenzentrum.at, www.frauenzentrum.at Alison Brown, Obfrau
BAODO Verein f 8010 Graz, Rottalgasse 4 0316 671041, baodo@baodo-art.net, http://baodo.mur.at Veronika Dreier
ConCult_Plattform f interdisziplin Spittelauerl , bartar@concult.at, www.concult.at Mag. Pamela Bartar
Culture2Culture Veranstalterin mit Schwerpunkt Fra quartier21/MQ, Museumsplatz 1, 107 01-990 46 63, culture2culture@chello.at, www.culture2culture.at Waltraud Grausgruber+Birgitt Wagne
die hybriden k kleeblattgasse 9/9, 1010 wien +431 5329868, sule.attems@nextra.at, sule attems
eipcp Europ Harruckerstra 0732/71 70 35, contact@eipcp.net, www.eipcp.net Andrea Hummer
FEMAIL FrauenInformationszentrum V Informations-, Beratungs- und Serv Neustadt 38, 6800 Feldkirch 05522/31002-0, info@femail.at, http://www.femail.at/ Dr.in Sabine Juffinge
fiber. werkstoff f feministisches popkulturelles zeit 1070 Wien, Kirchengasse 10, mailbo -, kontakt@fibrig.net, www.fibrig.net Nina Stastn
frauenfakten aufzeigen,vernetzen von frauennetz 1160 wien neulerchenfelderstr 35 403 89 26 71, russ@remaprint.at, www.remaprint ru
Frauengetriebe Bildungs- und Kommunikationszentru Schillerstr. 2, 6900 Bregenz 05574 45538, frauengetriebe@aon.at, www.frauengetriebe.at Pauline Lesjak
FrauenNetworkKulturManagement Reindorfgasse 37/5, A - 1150 Wien 01/2082032, verein@kulturmanagerinnen.at, www.kulturmanagerinnen.at Mag. Anneliese Grilz, MAS
Frauentreff Rohrbach - Interessens Bildungs- und Beratungszentrum f Stadtplatz 16, 4150 Rohrbach 07289/6655, frauentreff.rohrbach@resi.at, www.frauentreff-rohrbach.at Mag. Elfie Hackl-Ceran
FRAUENZIRKEL AUSTRIA Gegr c/o Otti Neumeier, 1070 Wien, Bu , otti.neumeier@chello.at, Otti Neumeier , Pr
Gr Frauenorganisation der Gr Altstadt 22, 4040 Linz 0732 - 739444, maria.buchmayr@gruene.at, www.linz.gruene.at Mag.a Maria Buchmayr
IG BILDENDE KUNST Interessensvertretung der bildende Gumpendorfer Stra 01-524 09 09, office@igbildendekunst.at, Daniela Koweindl
IG Freie Theaterarbeit Interessenvertretung Freier Tanz- 1060 Wien, Gumpendorferstr. 63b 0043/1/403 87 94, office@freietheater.at, www.freietheater.at Sabine Kock, Barbara St
IG Kultur Interessenvertretung der autonomen Gumpendorfer Str. 63b, A-1060 Wien + 43 (1) 503 71 20, office@igkultur.at, www.igkultur.at Gabi Gerbasits
IG Kultur Vorarlberg Interessenvertretung der Kulturini Bahnhofstra 05522 35383, office@igkultur-vbg.at, www.igkultur-vbg.at Sabine Benzer, Juliane Alton
INSEL, M Beratungs-, Bildungs- und Kommunik 4644 Scharnstein, Grubbachstra 07615 / 7626, vereininsel@aon.at, www.verein-insel.at Renate Luthwig
Institut f an der Universit Karlsplatz 2/2/9; 1010-Wien 71155-3401, ikm@mdw.ac.at, www.mdw.ac.at/ikm Prof.Dr. Franz-Otto Hofecker / Pro
J Dokumentiert die j Schweizer Stra 05576/73989, 0ffice@jm-hohenems.at, www.jm-hohenems.at Dr. Hanno Loewy
KosmosTheater Kunst und Kultur jenseits von Roll 1070 Wien, Siebensterngasse 42 01-523 12 26, office@kosmostheater.at, www.kosmostheater.at Heidi Ambrosch, Barbara Klein
Kulturinitiative FEUERWERK Projekte zur Vernetzung von K 6444 L 05253/65177, office@freistaatburgstein.at, www.freistaatburgstein.at Florentine und Gerhard Prantl
Kunst im Keller (KiK) Kulturverein Hartwagnerstr. 14, 4910 Ried, O 07752/81818, kik-ried@aon.at, www.kik-ried.com Stefan St
kunst u. kultur raab engagierte kulturarbeit seit 25 ja 4760 raab 399 07762/3588, kkraab@gmx.at, www.servus.at/kkraab mayrhuber-reiter elisabeth, wagner
Kunsthaus K Wir stellen die neusten Werke aus. Kleine Str. 52 02241/456983, kunsthauskoeln@web.de,
Kunsthaus Nexus - Zentrum Zeitgen Kunst- und Kulturzentrum Am Postplatz 1 , michaela.mayer@kunsthausnexus.com, www.kunsthausnexus.com Michaela Mayer
KUPF - Kulturplattform O Interssensvertretung freier Kultur Hofgasse 12/1, 4020 Linz 0732/79 42 88, kupf@kupf.at, http://wwww.kupf.at Eva Immervoll
LTNC K Maiffredygasse 5, 8010 Graz 0699/12605795, ltnc-list@mur.at oder andrea@mur.a, http://www.ltnc.mur.at Mag.a Andrea Schlemmer
MEDEA Kulturverein f Marienstrasse 10 4020 Linz 0732/918500, medea@servus.at, http://www.servus.at/medea Andrea reisinger
medienzentrum von wienxtra u.a. Veranstalterin v. g 1070 Zieglergasse 49/II 523 02 09, barbara.eppensteiner@wienxtra.at, www.medienzentrum.at Maga Barbara Eppensteiner
Melos Art Ensemble Musiktheaterensemble mit Programme Schwarzspanierstr. 15/11/9, 1090 W 946 26 18, office@melosartensemble.at, www.melosartensemble.at Andrea R
NPO-Institut Institut f Nordbergstr. 15, 1090 Wien , , www.npo.or.at Eva Hollerweger
OBCZ (official Bookcrossing Zone) wir verteilen gratis B 1180 Wien, Kreuzgasse 18, und 5 an 069919466666, wien1230@gmx.net, office@bookcross, www.bookcrossing.com, www.bookcros Waltraud Fassl
ProgrammKino Wels Kulturell/k A 4600 Wels, B 07242 26703, programm.kino@servus.at, www.servus.at/programmkino Hanna Meyer-Votzi
Radio FRO 105.0 MHz freies, nichtkommerzielles Radio i Kirchengasse 4, 4040 Linz 0732-717277-100, fro@fro.at, www.fro.at Veronika Leiner
Raumwerk eine interdisziplinaere und kultur Lendkai 45, 8020 Graz , bettina.fabian@gmx.at, www.spektral.at Christina Romirer, Romana Grossaue
Rosangela Scheithauer Brasilianische K Baumbachstrasse 25 0732-945642, rosangela.scheithauer@liwest.at, http://members.surfeu.at/ros.schei Rosangela Scheithauer
Social Impact Kunst & Aktionsforschung Herrenstr. 20 , office@social-impact.at, www.social-impact.at harald schmutzhard
Tanzufer Quellenstrasse 45, 6900 Bregenz 05574 - 47432, tanzufer@utanet.at, Ursula Sabatin
TEAM TEICHENBERG B Operngasse 22/ 7th floor 01 585 22 8030, sabine@teichenberg.at, www.teichenberg.at sabine maierhofer
Theater am Saumarkt M 05522- 72895, office@saumarkt.at, www.saumarkt.at Sabine Benzer
theaternyx Theaterplattform Marienstr. 2a 4020 Linz 0732/781680, nyx@theaternyx.at, www.theaternyx.at Claudia Seigmann
TKI Tiroler Kulturinitiativen / IG Interessenvertretung der autonomen Klostergasse 6, 6020 Innsbruck 0512 586781, office@tki.at, www.tki.at Helene Schnitzer, Gudrun Pechtl
Transmitter Im Sohl 1, 6845 Hohenems 05576 - 79866, bernhard.amann@aon.at, www.transmitter.at Bernhard Amann
Treffpunkt Georgia Kulturinitiative 4982 St. Georgen bei Obernberg 0664 6408717, treffpunkt_at@gmx.at, www.servus.at/treffpunkt_at Aloisia Gurtner
Verein FIFTITU% Vernetzungsstelle f Kapuzinerstr. 36/1, 4020 Linz 0732-770353, fiftitu@servus.at, www.fiftitu.at Herta Gurtner
Verein Ketani f Kultur und Sozial Verein dieser Mi Fadingerplatz 5 /2 0732 31 84 31 /0664 511 3447, verein. ketani@aon.at, Rosa Gitta Martl
Verein Ketani f Sinti und Roma sind eine anerkannt Fadingerplatz 5/2 0732 318431, verein.ketani@aon.at, Rosa Gitta Martl
Verein MIRIAM F Coulinstr. 20, 4020 Linz 0664-5049469, , www.medienvielfalt.net Manuela Mittermayer, Erich Klinger
Viertelforum Kultur- und Bildungsw Harrachgasse 2, 6845 Hohenems , , Dr. Eva H
Werkstatt Frieden & Solidarit Wir sind eine antimilitaristische Waltherstr. 15b, 4020 Linz (0732) 77 10 94, friwe@servus.at, www.friwe.at Boris Lechthaler
Wodka f K Reindlstrasse 12, 4040 Linz 0650-73 78 777, heinzkonrad@yahoo.com, Eva Immervoll , MAS & Mag.a Janin
www.neuezeitung.com Freies Medium mit Schwerpunk Kunst Traklweg 6 4030 Linz 069910247634, office@neuezeitung.com, www.neuezeitung.com Fr. Atzm
|